PflanzenFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Themendossier: Nawaro goes Vielfalt

Nachwachsende Rohstoffe können mehr als nur Mais und Raps sein

Die FNR betreut als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Vielzahl von Projekten, in denen Ansätze für mehr Biodiversität, Klima-, Boden- und Gewässerschutz im und durch den Anbau nachwachsender Rohstoffe entwickelt werden.

Aktuell dominieren in der Lebens- und Futtermittelerzeugung wenige Arten wie Weizen, Mais, Gerste, Raps. Nachwachsende Rohstoffe (NawaRos) bieten die Möglichkeit, diese engen Fruchtfolgen zu erweitern. Derzeit wachsen sie in Deutschland auf rund 2,6 Mio. Hektar, das entspricht gut einem Fünftel der Ackerfläche. Neben den bekannten Energiepflanzen Mais und Raps finden sich im Umfeld von Biogasanlagen auch blühende Dauerkulturen wie die Durchwachsene Silphie oder Wildpflanzenmischungen. Bäume, heckenförmig (Agroforstsysteme) oder flächig (Kurzumtriebsplantagen) angepflanzt, liefern neben Brenn- und Wertholz Strukturvielfalt.

Weiterlesen...

Bestäuberinsekten auf Oreganoblüten im Sonnenlicht

Insekten auf Oreganoblüten.

Foto: www.ingo-bartussek.de

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Artenvorkommen in Energie- und Industriepflanzen

Eine Auswahl:

Wildbienenarten in Silphie und Wildpflanzen. Auszug aus dem Abschlussbericht zum Projekt "Verbundvorhaben: Agrarökologische Bewertung der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) als eine Biomassepflanze der Zukunft; Teilvorhaben 1: Ober- und unterirdische Biodiversität in Beständen der Durchwachsenen Silphie"

Mischanbau von Mais und Stangenbohnen: Große Umweltvorteile, Förderung lohnt sich

Forschende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bewerteten die pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Parameter des Mais-Bohnen-Misch- und des Maisreinanbaus. Zielprodukt war Silage für Biogasanlagen sowie ferner für die Tierfütterung. Im Ergebnis spart die Mais-Bohnen-Kombination aufgrund der deutlich verringerten Nährstoffverluste hohe Umweltkosten ein. Eine Förderung würde sich gesellschaftlich lohnen. Auch in punkto Biodiversität ist das Anbausystem vorteilhaft.

Weiterlesen...

Hummel an einer weißen Bohnenblüte in einem Mais-Bohnen-Feld. Foto: FNR/Thekla Niehoff

Für Hummeln stellen Stangenbohnen eine attraktive Nahrungsquelle dar, obwohl die Bohnen Selbstbestäuber sind. Kleinere Wildbienen können den Nektar am Blütengrund nicht erreichen. Foto: FNR/Thekla Niehoff

Lässt sich das Sanddornsterben aufhalten? Wissenschaft gibt erste Anhaltspunkte

Seit Ende 2020 suchen Forschende nach den Ursachen und versuchen, Gegenstrategien zu entwickeln. Noch gibt es keine abschließenden Ergebnisse, aber eine Reihe von Hinweisen. 
Projektbearbeiterin Daniela Kuptz von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA): „Wir stellen fest, dass Sanddorn in Kultur doch mehr Aufmerksamkeit braucht, als bisher angenommen. Gezielte Bewässerung fördert das Wachstum dieses Wildobstes, das bislang als trockentolerant galt. Für die Bewässerung sprechen auch die in den letzten Trockenjahren vielerorts gefallenen Grundwasserspiegel. ‚Gezielt‘ bedeutet, Menge und Zeitpunkt der Bewässerung genau an die Bedürfnisse der Pflanzen am jeweiligen Standort anzupassen. Dazu brauchen die Anbauer Kulturanleitungen, ähnlich, wie es sie für Kulturobst schon lange gibt. Wir arbeiten daran, eine solche Anleitung für Sanddorn zum Aspekt Bewässerung und weiteren Kriterien zu erstellen, die auf verschiedene Standorte übertragbar ist.“

Weiterlesen

Sanddornfrüchte (hier ein erntereifer Strauch der Sorte ‘Habego‘) enthalten zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie wertvolle ungesättigte Fettsäuren. Foto: Daniela Kuptz

Sanddornfrüchte (hier ein erntereifer Strauch der Sorte ‘Habego‘) enthalten zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie wertvolle ungesättigte Fettsäuren. Foto: Daniela Kuptz

Spätsommer-Buffet für Bienen & Co.

Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen schafft Synergien für Landwirtschaft und Insekten. Forschungen haben gezeigt, dass z. B. Schwebfliegen – die nach den Bienen wichtigsten Bestäuber unserer Breiten – Arzneipflanzen gegenüber nicht zur Nutzung gedachten Blühflächen bevorzugen.

Advertorial, erschienen in der tageszeitung vom 20. Mai 2023    
 

Download

Schwebfliege auf Leinblüte. Foto: Birgit Bierschenk

Foto: Birgit Bierschenk

Selektiert: Neues Zuchtmaterial der Gelben Lupine

Der Anbau der Gelben Lupine ist in Deutschland ab Mitte der neunziger Jahre praktisch zum Erliegen gekommen, heute gibt es für diese Fruchtart hierzulande kein Zuchtprogramm mehr. Im Vorhaben InnoLuteus gelang es dem Julius-Kühn-Institut (JKI) und fünf Partnern nun, Merkmale der Pflanze zu optimieren und die Grundlagen für die Neuzüchtung von Sorten zu legen.

Weiterlesen...

Foto: Alfredo - stock.adobe.com

Foto: Alfredo - stock.adobe.com

Nektar für die Bienen, Energie und Honig für uns!

Biogas-Blühpflanzen: Win-Win für Mensch und Natur - ein Artikel in der taz zum Weltbienentag 2022

Weiterlesen...

Neuer Förderaufruf für Agroforstsysteme

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 2. Mai den Förderaufruf "Zukunftsfähige Landwirtschaft mit Agroforstsystemen - Modell- und Demonstrationsvorhaben" veröffentlicht. 

Unter anderem möchte das BMEL ein deutschlandweites „Demonstrationsnetzwerk Agroforst“ initiieren. Skizzen können bis zum 31.08.2022 bei der FNR eingereicht werden.

Weiterlesen...

Agroforstsystem mit Pappeln und Erlen in der Aue des Odenbachs in Rheinland-Pfalz: Energieholz, Hochwasserschutz und Artenvielfalt. Foto: F. Wagener/IfaS

Agroforstsystem mit Pappeln und Erlen in der Aue des Odenbachs in Rheinland-Pfalz: Energieholz, Hochwasserschutz und Artenvielfalt. Foto: F. Wagener/IfaS

Anis, Arzneihopfen, Johanniskraut und Süßholz

JKI forscht zu Züchtung, Pathologie und biobasiertem Pflanzenschutz

Seit 2020 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die "Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen" (NWG) am Julius Kühn-Institut. Die Jungforscher und –forscherinnen wollen dazu beitragen, die ökonomische Anbauwürdigkeit von Johanniskraut und Anis zu verbessern und Lösungsansätze für pilzliche Pflanzenkrankheiten erarbeiten. Sie untersuchen u. a. die Eignung bioaktiver sekundärer Inhaltstoffe aus Süßholz und Arzneihopfen als Fungizid.

Weiterlesen...

Glas getrockneter Anissamen, Pflanzenteile v. Hopfen. Johanniskraut und Süßholz

Anissamen. Foto: spline_x - stock.adobe.com

Heilpflanze des Jahres 2022 - Die Große Brennnessel

Brennnessel (Urtica dioica) gehört zu den wichtigsten in Deutschland nachgefragten Arzneipflanzen. Der Anteil, der aus heimischem Anbau kommt, ist aber nur sehr gering. Die FNR hat jetzt ein ausführliches Anbauporträt der Großen Brennnessel veröffentlicht, dass sie zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft erstellt hat.

Brennnessel-Pflanze

Vera Kuttelvaserova - stock.adobe.com

Rainfarn ist ein Naturtalent in Sachen Ertrag, Biodiversität, Boden- und Gewässerschutz

Mehrjährige, blühende Biogas-Wildpflanzenmischungen wie die „BG 90“ der Saatgutfirma Saaten Zeller bieten Nahrung für Insekten, Deckung für Wildtiere und binden durch Humusaufbau CO2. Bei der Verwendung mehrjähriger Korbblütler (Asteraceae) besteht zudem ein hohes Bodenverbesserungspotenzial, denn Asteraceen enthalten in den Wurzeln einen sehr hohen Anteil Reservepolysaccharide, die die Mikrobiologie des Bodens aktivieren können. Schließlich zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass sich mit den Dauerkulturen ein niedriges Risiko zur Nitratauswaschung im Winterhalbjahr verbindet.

Weiterlesen...

Rainfarn

Neu gezüchtete, ertragreiche Tanacetum-Linie ‚Goliath‘. Fotos: Saaten Zeller

Mehrjährige Saatgutmischungen mit Wildpflanzen für die Biogasproduktion

Mehrjährige Blühpflanzenmischungen mit Wildpflanzen für Biogasanlagen versprechen die Verbindung von Ökonomie und Ökologie auf einer Fläche:Sie ermöglichen dem Landwirt ein Einkommen und bieten gleichzeitig Nahrung und Deckung für Insekten, Vögel, Fledermäuse und Wildtiere. In Untersuchungen zum Insektenvorkommen auf solchen Flächen wurde ein breites Artenspektrum nachgewiesen, darunter auch Vertreter der Roten Liste bis hin zur Kategorie "Vom Aussterben bedroht".

Weiterlesen...

Veitshöchheimer Hanfmix. Foto: Agrokraft GmbH

Veitshöchheimer Hanfmix. Foto: Agrokraft GmbH

Blühmischungen für Biogas: Förderung im Landkreis Rhön-Grabfeld – auch solitäre Wildbienen profitieren

Die große Resonanz auf das Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern hat es gezeigt: Biodiversität ist vielen Menschen ein wichtiges Anliegen. Nur: Wie verbessert man die Bedingungen für Insekten, Vögel & Co. in der Landwirtschaft möglichst großflächig?

Blühende Energiepflanzen für Biogasanlagen sind hier ein interessanter Ansatz, weil sie größere Akzeptanz seitens der Landwirte versprechen als Flächenstilllegungen. Zum Motto „Rettet die Bienen und die Bauern“, das die Akteure des Volksbegehrens ausgaben, könnten Energiepflanzen für Biogasanlagen so einen nicht unerheblichen Beitrag leisten.

Weiterlesen...

Steinhummel auf Herzgespann, einer von 25 Pflanzenarten im Hanfmix. Foto: Kornelia Marzini

Steinhummel auf Herzgespann, einer von 25 Pflanzenarten im Hanfmix. Foto: Kornelia Marzini

Durchwachsene Silphie gut für Bienen

Wichtiger Baustein für mehr Vielfalt in Agrarlandschaften

Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) wird als vielversprechende Maisalternative bereits seit einigen Jahren im Versuchs- und Praxisanbau in Deutschland getestet. Dabei gewonnene Erkenntnisse in Bezug auf ihre positiven ökologischen Aspekte konnten nun in einem Forschungsprojekt bestätigt werden.

Weiterlesen...

Im Detail zeigt sich, dass Silphiebestände neben positiven Effekten für Bienen und weiteren Bestäubern, wie Hummeln und Schwebfliegen, auch die Aktivitäten von Regenwürmern und anderen Bodenlebewesen begünstigen. Bildquelle: FNR

Im Detail zeigt sich, dass Silphiebestände neben positiven Effekten für Bienen und weiteren Bestäubern, wie Hummeln und Schwebfliegen, auch die Aktivitäten von Regenwürmern und anderen Bodenlebewesen begünstigen. Bildquelle: FNR

Mit Mais-Stangenbohnen zurück in die Zukunft

Mais ist seit mehreren 1.000 Jahren die wichtigste Nutzpflanze in vielen Ländern Nord-, Mittel- und Südamerikas.

Traditionell wird er dort nicht alleine, sondern in Mischkultur angebaut, häufig zum Beispiel mit Stangenbohnen und Kürbissen. Heute gibt es Bestrebungen, mit Mais/Bohnen ein Element aus diesem Mischanbau auf den modernen Pflanzenanbau zu übertragen. Der Anbau für Biogasanlagen ließe sich so vielfältiger und insektenfreundlicher gestalten, gleichzeitig würde man die Vorteile des Maises wie hohe Erträge und eine etablierte Erntetechnik weitgehend beibehalten.

Weiterlesen...

Die FNR hat neue Saattütchen produziert, um das Anbausystem Mais-Bohnen bekannter zu machen. Quelle: FNR

Die FNR hat neue Saattütchen produziert, um das Anbausystem Mais-Bohnen bekannter zu machen. Quelle: FNR

Insektenschutz in Land- und Forstwirtschaft - zwei neue Projekte mit nachwachsenden Rohstoffen

Das Verbundprojekt „FInAL“ zielt vor allem auf Insekten in der Landwirtschaft, während beim zweiten Vorhaben Waldinsekten im Mittelpunkt stehen.

Am 9. Oktober 2018 übergab Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in Berlin die Zuwendungsbescheide für diese zwei Projekte, in denen es um die Förderung der Insektenbiodiversität beim Anbau nachwachsender Rohstoffe geht.

Weiterlesen...

Prof. Jens Dauber vom Thünen-Institut, Koordination Projekt FInAL (Quelle: Thünen-Institut)

Prof. Jens Dauber vom Thünen-Institut, Koordination Projekt FInAL (Quelle: Thünen-Institut)

Mit der Esparsette eine optimalere Vergärung und mehr Vielfalt schaffen

Die Esparsette (auch Saat-Esparsette genannt, Onobrychis viciifolia) hat eine lange Tradition im landwirtschaftlichen Anbau, wird heute aber kaum noch kultiviert.

Dabei kann die mehrjährige Leguminose (Stickstoffsammlerin) mit zahlreichen positiven Eigenschaften aufwarten.

Weiterlesen...

Saat-Esparsette. ©coulanges - stock.adobe.com

Saat-Esparsette. ©coulanges - stock.adobe.com

SoNaBi: Neue Hirse-Zuchttypen als bienenfreundliche Energiepflanzen etablieren

Hirsen (Gattung Sorghum) als Energiepflanzen sind eine für Mitteleuropa vielversprechende Alternative zum Mais. Arten wie Sorghum bicolor haben ein hohes Ertragspotenzial und können Wasser und Nährstoffe effizienter als Mais verwerten.

Außerdem ist die Hirse keine Wirtspflanze für den Maiswurzelbohrer, eine Käfer-Art, die in Maisbeständen mitunter große Schäden anrichtet.In einem früheren BMEL/FNR-Projekt wurde bereits ein neuer Sorghum bicolor-Typ gezüchtet, der sich besonders gut für die Biogasproduktion eignet

Weiterlesen...

Zuckerhirse (Sorghum bicolor). © Daniel Georg Döhne

Zuckerhirse (Sorghum bicolor). © Daniel Georg Döhne

SoBinEn: Sorghum mit Blühpflanzen kombinieren

SoBinEn ist das Folgeprojekt von SoNaBi: Die neuen und optimierten Sorghum bicolor Dualtyp-Hybriden (Übergangstyp zwischen Korn- und Biomasse-Sorghum) werden nun mit verschiedenen insektenfreundlichen Blühpflanzen als Gemenge und Untersaaten kombiniert.

Der Ansatz verspricht Vorteile bei der Bestäubung und im Gewäserschutz.

Weiterlesen...

Quelle: Steffen Windpassinger

Weißer und Gelber Steinklee (Melilotus albus und Melilotus officinalis)

Steinklee (auch Bokharaklee, engl. sweet clover) gehört zur Familie der Fabaceae (Leguminosen) und kommt hauptsächlich als zweijährige Form vor.

Durch den sehr guten Vorfruchtwert und die hohe Biomassebildung ist der Steinklee gerade für Energiepflanzenfruchtfolgen auf trockenen Sandböden interessant, da hier der Mais, aber auch andere Alternativen wie die Durchwachsene Silphie, nicht ertragsstabil sind.

Weiterlesen...

Steinklee blüht weiß und gelb. Foto: FNR/Hajkova

Steinklee blüht weiß und gelb. Foto: FNR/Hajkova

Buchweizen und Quinoa: 100 Tage-Biogas-Zweitkulturen mit Zusatznutzen

Bei Arten wie Mais oder Sorghum als 2. Kultur im Zweikulturnutzungssystem besteht die Gefahr, dass die Vegetationszeit nicht mehr ausreicht, um die erforderliche Siloreife von mehr als 28 Prozent Trockensubstanzgehalt zu erreichen

Die Pflanzen enthalten nach der Ernte noch zu viel Wasser, was zu erhöhten Transportkosten und unerwünschtem Sickerwasser im Silo führt. Hier bieten Kulturen wie Buchweizen und Quinoa mit einer kurzen Vegetationszeit von 90 bis 110 Tagen eine gute Möglichkeit, die Vegetationslücke optimal zu füllen.

Weiterlesen...

Buchweizenblüte mit Biene Foto: Fotoschlick/adobe.stock.com

Buchweizenblüte mit Biene Foto: Fotoschlick/adobe.stock.com