Züchtung von Russischem Löwenzahn als Kautschuklieferant
Ziele
Russischer Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) wird züchterisch mit dem Ziel bearbeitet,
den Kautschukertrag der Wurzeln weiter zu steigern,
den Hektarertrag zu erhöhen sowie
die Grundlagen für einen kommerziellen Anbau zu schaffen.
Parallel etablieren Partner die gesamte Wertschöpfungskette über den Anbau bis hin zur Verwertung des Pflanzensaftes als Kautschuk oder Latex für die Produktion von Reifen, Schaumstoffen, Latexprodukten u. a. m.
Aufgaben
Züchterische Weiterentwicklung von Taraxacum koksaghyz-Linien unter Anwendung neuer Erkenntnisse zur Genominteraktion und Rekombination.
Untersuchungen zu Saatgutproduktion, Aussaatfähigkeit, Blütenbildung über mehrere Jahre, Ausbreitung und Langlebigkeit der Pflanzenbestände.
Anpassung der Verarbeitungskette an das neu gezüchtete Pflanzenmaterial.
Beurteilung des gewonnenen Kautschuks
Projektdaten und -partner
TAKOWIND 3 ist ein Verbund von Teilprojekten (Förderkennzeichen in Klammern), der von folgenden Partnern realisiert wird:
Teilvorhaben 1: Züchtung und Entwicklung von Zuchtmaterial; ESKUSA GmbH (2219NR416)
Teilvorhaben 2: Methodenentwicklung und Züchtung; Westfälische Wilhelms-Universität Münster (2219NR415)
Teilvorhaben 3: Züchtung und interspezifische Rekombination; Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (2219NR435)
Teilvorhaben 4: Agronomie und interspezifische Rekombination; Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (2219NR430)