Tagungsbroschüre jetzt verfügbar
in BW, BY, NDS und NRW
Förderung für Agroforst ab 2023
Anbau nachwachsender Rohstoffe 2022 auf knapp 2,6 Mio. Hektar oder etwa einem Sechstel der landwirtschaftlichen Fläche Flächenänderungen zum Vorjahr teilweise witterungsbedingt – FNR-Jahresbericht erschienen
Weiterlesen
Online-Workshopreihe: Torfminderung – eine Branche im Wandel Herausforderungen der Torfminderung gemeinsam begegnen
Für Klimaschutz: „Wir unterstützen den Gartenbau bei der Torfreduktion.“ BMEL fördert Fachinformationsstellen zur Torfminderung für Gartenbaubetriebe mit 6,2 Millionen Euro
Agroforstwirtschaft in der neuen GAP
Wildpflanzenanbau in der Praxis
Ökologischer Leindotteranbau
16.02.2023 Projekt MikroMais: Mais in Veredelungsregionen effizienter und gewässerschonend düngen „Es ist allgemein bekannt, dass wir seit fast 30 Jahren einen kontinuierlichen Stickstoffbilanzüberschuss im Pflanzenbau haben“, sagt Professor Frank…
01.08.2022 Ätherische Öle effizienter gewinnen Forschende der BTU Cottbus-Senftenberg haben ein Verfahren entwickelt, um wertvolle, bislang ungenutzte Nebenprodukte der Wasserdampfdestillation von…
04.07.2022 Insektenschutzlabore gegen das Artensterben Forschung und Landwirte erproben gemeinsam Wege im Insektenschutz
Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate Fachstellen beraten Gartenbaubetriebe bundesweit zur Torfminderung
Torfersatz aus Reststoffen Herstellung und Bewertung von Torfersatzstoffen auf Basis der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) aus biogenen Reststoffen
Holzfasern als Torfersatz Analyse und Optimierung der Herstellungskette von Holzfaserstoffen
15.06.23 - 16.06.23
Rostock
17. Rostocker Bioenergieforum