Eine Bestandsaufnahme aus Brandenburg
JKI forscht an Anis, Hopfen, Johanniskraut, Süßholz und Pathogenen
Marktstudie legt Empfehlungen vor
Neuer Prototyp einer Erntemaschine für Kautschuk-Löwenzahn entwickelt: Deutliche Verbesserungen, aber noch nicht optimal Erdanteile und Wurzelverluste noch zu hoch und noch keine Einzelreihenaufnahme
Weiterlesen
Jugend forscht 2024: Sonderpreise „Nachwachsende Rohstoffe“ winken Anmeldeschluss: 30. November 2023
Özdemir: „Moorschutz und Wirtschaft zusammenbringen“ BMEL fördert WetNetBB-Projekt mit 18,4 Millionen Euro
Agroforstwirtschaft in der neuen GAP
Wildpflanzenanbau in der Praxis
Ökologischer Leindotteranbau
Mechanische Unkrautregulierung in Arznei- und Gewürzpflanzen Neue Broschüre liefert Kennzahlen und Strategien für die Praxis
Lässt sich das Sanddornsterben aufhalten? Wissenschaft gibt erste Anhaltspunkte
Nicht nur Öl, auch Proteine aus Raps EthaNa®-Anlage am Fraunhofer CBP offiziell eingeweiht
Ernte und Nutzung von Rohrkolben Alternativer Substratausgangsstoff in Presstopf-Erden für den Gemüsebau
Vitale Douglasien für den multifunktionalen Wald Verbundvorhaben VitaDou erarbeitet neue waldbauliche Empfehlungen für die Douglasien
Neue Wertschöpfungskette für Spirulina Antivirale Substanzen für die Fischzucht, Pigmente besser extrahieren, Restbiomasse in Biogasanlagen verwerten
27.09.23 - 28.09.23
Freiburg im Breisgau
9. Forum Agroforstsysteme
19.10.23
Schönwalde – Glien
Moore klimaschonend bewirtschaften
24.11.23
Hohenheim
8. Fachtagung Netzwerk Kräuter