Heilpflanze des Jahres 2024
ist Baum des Jahres 2024
für Bauprodukte und Gartenbausubstrate
Nasse Moornutzung auf dem Weg zum Markt Neue Modellvorhaben zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz und Bewirtschaftung mit Paludikulturen am Start
Weiterlesen
Den Torfeinsatz bei der Anzucht von Gemüsejungpflanzen halbieren Demonstrationsvorhaben gestartet
Jugend forscht 2024: Sonderpreise „Nachwachsende Rohstoffe“ winken Anmeldeschluss am 30. November 2023
Agroforstwirtschaft in der neuen GAP
Wildpflanzenanbau in der Praxis
Ökologischer Leindotteranbau
Fürs Klima: Moorlandschaften schaffen MDR berichtet über Moorrenaturierungs-Projekt MooReSax
Mechanische Unkrautregulierung in Arznei- und Gewürzpflanzen Neue Broschüre liefert Kennzahlen und Strategien für die Praxis
Lässt sich das Sanddornsterben aufhalten? Wissenschaft gibt erste Anhaltspunkte
Paludikulturen mit Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen Moorboden- und Klimaschutz Hand in Hand mit der Produktion von Garten-bausubstraten und Baustoffen (Akronym: RoNNi)
Bereitstellung von Torfmoos-Saatgut Ertragssteigerung, Massenproduktion und Ausbringung von Torfmoos- Saatgut (Akronym: MOOSstart)
Sonnentau und Moltebeere als Medizinalpflanzen in Paludikultur Untersuchung einer nachhaltigen Rohstoffgewinnung von Sonnentau und Moltebeere (Akronym: SoMoMed)
19.01.24 - 28.01.24
Berlin
Grüne Woche 2024
20.02.24 - 21.02.24
34. Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen 2024