PflanzenFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Artikel und Beiträge

Was macht eigentlich die Nachwuchsgruppe Arzneipflanzen am JKI?

Echtes Johanniskraut gehört zu den Arzneipflanzen, mit denen sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen der Nachwuchsgruppe Arzneipflanzen am Julius Kühn-Institut (JKI) beschäftigen. Bei einem Workshop am 19. Februar gaben sie einen Einblick in ihre Arbeit.

TASPO, 30.3.2024, Nr. 13

Download

 

Johanniskraut
Johanniskraut. ©Bernd S. - stock.adobe.com

Helfen künftig Hackroboter im Kräuteranbau?

Beim 34. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen am 20. und 21. Februar gab es wieder einen regen Wissensaustausch. Neben Erkenntnissen zu den Wirkstoffen standen auch anbaurelevante Themen wie Pflanzenschutz und Sorten-Screening auf dem Programm.

Taspo, 30.3.2024, Nr. 13

Download

Hackroboter
Der Farming GT im Einsatz auf einer Salbeifläche. Foto: Dr. Karolin Müller

Transformation der Nutzung von Moorböden: Dimension des Kohleausstiegs?

Auch in Brandenburg wird das Für und Wider wiedervernässter Moore intensiv diskutiert. Reicht das Wasser? Können intakte Moore gegen die zunehmende Trockenheit im Land helfen? Wie lassen sich nasse Böden bewirtschaften?

Eine Bestandsaufnahme.

Erschienen in Kommunal.POLITIK 03/2023

Download

Wehr in einem Fluss in winterlicher Landschaft. Foto: Tino Jordan/WBV Welse
Wehre und Staue - Instrumente für Entwässerung und Wasserrückhalt in der Landschaft. Hier das Wehr Zichow an der Randow. Foto: Tino Jordan/WBV Welse

Spätsommer-Buffet für Bienen & Co.

Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen schafft Synergien für Landwirtschaft und Insekten. Forschungen haben gezeigt, dass z. B. Schwebfliegen – die nach den Bienen wichtigsten Bestäuber unserer Breiten – Arzneipflanzen gegenüber nicht zur Nutzung gedachten Blühflächen bevorzugen.

Advertorial, erschienen in der tageszeitung vom 20. Mai 2023    
 

Download

Schwebfliege auf Leinblüte. Foto: Birgit Bierschenk
Foto: Birgit Bierschenk

Zukunftsstrategien für Kräuteranbau

Zusammenfassung einiger Vorträge des 33. Bernburger Winterseminars 2023

Erschienen in TASPO Genusspflanzen, 28. April 2023

Download

OPTIMECH: Gänsefußschare in Kombination mit Winkelmessern
OPTIMECH: Gänsefußschare in Kombination mit Winkelmessern

"Wir müssen in Deutschland extrem gute Qualitäten liefern."

Arzneipflanzenzüchter Fred Eickmeyer von der ESKUSA GmbH im Gespräch zu Arnika, Lupine, Löwenzahn & Co. und zu den Perspektiven des Arzneipflanzenanbaus in Deutschland.

Interview, erschienen in: Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 2/2022

Download

Fred Eickmeyer
Fred Eickmeyer; Foto: Privat

Nektar für die Bienen, Energie und Honig für uns

Biogas-Blühpflanzen: Win-Win für Mensch und Natur

Wildpflanzenmischungen für Biogasanlagen schaffen Artenvielfalt. Auch die Silphie ist ein Insekten-Magnet und liefert dazu noch leckeren Silphien-Honig.

Download

Advertorial, erschienen am 20. Mai 2022 in der taz, die tageszeitung

Introtitel des taz-Artikels

Rund um Arznei- und Gewürzpflanzen

Bernburger Winterseminar 2022: Themenvielfalt

Erschienen in TASPO Genusspflanzen, 1. April 2022

Download

Flor Erva-doce ( Pimpinella anisum)

Arzneipflanzenforschung in der FNR

Die FNR ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Seit ihrer Gründung 1993 bis heute hat sie im Auftrag des BMEL über 120 Projekte zum Thema Arzneipflanzen gefördert. Der Artikel stellt die FNR und Ergebnisse aus diesen Projekten vor.

Erschienen in „Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 04/2021“

Download

Mitspielen ist besser

Für den Klimaschutz sollen Moorböden wiedervernässt werden.
Das bedeutet viele Veränderungen für die Landnutzer.
Steigt der Wasserspiegel, beginnt die nasse Bewirtschaftung.

Erschienen in Bauernzeitung 09/2022

Download

Paludikultur

Nicht Inseln, sondern ganze Landschaften

Im Projekt FInAL geht es um die Förderung von Insekten in Agrarlandschaften, u.a. durch den Anbau nachwachsender Rohstoffe. In drei Landschafstlaboren à je 900 Hektar erproben Wissenschaftler und Landwirte gemeinsam Maßnahmen. Auf einem Feldtag am 20. Okober stellte Landwirt Burkhard Fromme drei Anbausysteme auf seinem Acker vor.

Artikel aus der Bauernzeitung 47/2021

Download

Landwirtschaft und Wissenschaft im direkten Austausch, ein wichtiges Merkmal von FInAL
Landwirtschaft und Wissenschaft im direkten Austausch, ein wichtiges Merkmal von FInAL. Burkhard Fromme und Dr. Annette Bartels von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Foto: Nicole Paul, FNR

Nachwachsende Rohstoffe: Klimaschutz und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Was sind nachwachsende Rohstoffe und wie fördert die FNR sie? Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR, gibt einen Überblick.

Erschienen in: Landentwicklung aktuell 2021

Download

Dr.-Ing. Andreas Schütte
Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR

Bernburger Winterseminar: Unkräuter per Drohne orten

Beim Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen, das in diesem Jahr online stattfand, ging es unter anderem um das Thema „Drohnengestützte Ortung von PA-Unkräutern auf Praxisflächen“.

Taspo 7.5.2021 Nr. 18

Download

Drohne; Bild: ©photolink - stock.adobe.com

Anis und Süßholz – lohnt sich der Anbau?

Die „Nachwuchsgruppe Arzneipflanzen“ (NWG) am Julius Kühn-Institut (JKI) unterstützt das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus zu verbessern.
Der Artikel führt anhand von Anis und Süßholz zwei Beispiele an.

Taspo, 7.5.2021, Nr.18

Download

 

Anis; Bild: ©Manuel  - stock.adobe.com

Mit Winterhanf zurück in die Zukunft

Ein Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern stellt Textilfasern aus Hanf her, der als Winterzwischenfrucht angebaut wurde. Bei uns ist diese Anbauform noch recht neu, aber machbar.

Bauernzeitung, 16. Woche 2021

Download

Hanf (Bild: FNR/N.Paul)
Hanf (Bild: FNR/N.Paul)

"Im Hobbygarten, auf Balkon und Terrasse kann man sehr gut auf Torf verzichten!" Radiopodcast mit Professor Bernhard Beßler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Petunie, Geranie, Fuchsie & Co. gedeihen auch in torffreien Erden gut. Diese Erden sind in der Regel gut ausgewogene Mischungen, die  für ganz viele verschiedene Pflanzenarten passen können, erklärt der Experte.

Radiopodcast mit Professor Bernhard Beßler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Die „Luzerne der Sandböden“

Bislang fehlt bei uns auf grundwasserfernen Sandstandorten eine ökonomisch nutzbare, Humus- und Bodenfruchtbarkeit aufbauende Pflanzenart. Steinklee könnte diese Lücke füllen. Als Gründünger liefert er große Stickstoffmengen, die insbeondere Mais als Nachfrucht gut verwerten kann. 

Bauernzeitung, 14. Woche 2021
Dr. Ines Bull, Dr. Andreas Gurgel (LFA Mecklenburg-Vorpommern),
Nicole Paul (FNR)

Download

Bienen an Steinkleeblüten
Bienen an Steinkleeblüten

Bunt blühende Energie

In der Prignitz in Brandenburg gibt es besonders viele Biogasanlagen und einen hohen Maisanteil. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege Brandenburg-Berlin will Alternativen aufzeigen. In einem Projekt unterstützt er Landwirte beim Anbau von Wildpflanzen und Silphie. Auch die Agrarproduktivgenossenschaft Abbendorf macht mit, im September erntete sie ihre Biogasblühmischung zum ersten Mal.

Artikel 2020

Download

Wildpflanzenernte; Bild: FNR/N. Paul
Wildpflanzenernte; Bild: FNR/N. Paul

Winterhanf tut dem Boden gut

Hanf gehört zu den ältesten Nutzpflanzen. In einem Forschungsprojekt wurde festgestellt, dass er, als Zwischenfrucht angebaut, nicht nur Fasern mit großem Nutzungspotenzial erzeugt, sondern im Boden auch Stickstoff für die Folgekultur hinterlässt.

Artikel, erstmals erschienen in BWagrar 41/20

Download

Faserhanf Cannabis sativa ssp. sativa. Foto: FNR/N. Paul/Wangeliner Garten
Faserhanf Cannabis sativa ssp. sativa. Foto: FNR/N. Paul/Wangeliner Garten

DüV und Biogas im Einklang?

Energiepflanzen gewässerschonend anbauen, aufgezeigt an Versuchsergebnissen. Von Untersaaten und Zwischenfrüchten bis Dauerkulturen und Gärrestvermarktung. Der Text enthält Auszüge aus der Neuauflage der FNR-Broschüre "Gewässerschutz mit nachwachsenden Rohstoffen".

Artikel, erstmals erscheinen im Allgäuer Bauernblatt 27/2020 vom 2. Juli 2020

Download (6 MB)

Gräseruntersaat in Mais. Foto: IGLU

Mit Sonnenlicht-LEDs Kräuterkulturen verkürzen

Eine Zusammenfassung einiger Vorträge des Bernburger Winterseminars für Arznei- und Gewürzpflanzen

Artikel, erstmals erschienen in TASPO Nr. 17 vom 24. April 2020

Download (694 KB)

Fenchelblüte mit Wespe
Foto: FNR/W. Stelter

Biogas-Spurenelemente durch alternative Energiepflanzen

Forscher der Universität Göttingen untersuchten diesen Ansatz. Ackerbohnen und Deutsches Weidelgras schnitten gut ab.

Artikel, erstmals erschienen in agrarheute Energie 05/2018

Download (471 KB)

Winterackerbohnen-Triticale-Gemenge vor Mais im Zweikultur-Nutzungsystem - eine der 12 Versuchsvarianten im Projekt. Foto: Katharina Hey/Uni Göttingen

Rückblick auf die Tagung "Arzneipflanzenanbau in Deutschland - mit koordinierter Forschung zum Erfolg"

Am 20. und 21. Juni 2017 lud die FNR nach Schweinfurt. Rund 90 Teilnehmer hörten Vorträge zu aktuellen FuE-Projekten und nahmen an einer Exkursion in das Kräuteranbaugebiet Schwebheim teil. Wenke Stelter von der FNR gab einen Überblick über die aktuelle Anbausituation in Deutschland.

Artikel, erstmals erschienen in TASPO Nr. 33 vom 18. August 2017

Download (1 MB)

Mais-Stangenbohnen: Exotisch, aber vielversprechend

Landwirt Bernd Bulich aus Nordrhein-Westfalen baut das Gemenge für die Biogasanlage an - inzwischen schon auf 60 Hektar.
Der Bohnenanteil ist zur Einhaltung des Maisdeckels noch nicht anrechenbar.

Artikel, erstmals erschienen in DLG-Mitteilungen 9/2017

Download (318 KB)

Mais und Stangenbohnen im Mischanbau? Erste Praktiker-Erfahrungen

Mischkultur verspricht mehr Biodiversität, mehr Protein und weniger Mineraldünger-N

Der erstmals im dlz Agrarmagazin 3/2016 veröffentlichte Artikel erschien aktualisiert in der österreichischen Zeitschrift "Der Pflanzenarzt" 3/2017.

Das Praktiker-Porträt im Text wurde 2016 noch vor der Ernte geschrieben.

Download (3 MB)

Foto: Walter Schmidt

Forst- und Holzforschung für die Bioökonomie

BMEL-/FNR-Projekte zur Sicherung der Rohstoffbasis von morgen

Artikel, erstmals erschienen in der PRO WALD 11/16

Download (2 MB)

Eine Alternative zu Silomais?

Die Silphie gilt als vielversprechende Mais-Alternative. Die Praxiserfahrungen sind bislang sehr unterschiedlich.

Der erstmals in der bw agrar 35.2015 veröffentlichte Artikel erschien erweitert und aktualisiert in der Rheinischen Bauernzeitung 28/2016.

Download (1 MB)

Foto: Heidi Brodmann

Mais und Bohnen im Duett

Der Mischanbau von Energiemais und Stangenbohnen hat nicht nur theoretisch Vorteile. Auch erste praktische Erfahrungen sind vielversprechend.

Artikel, erstmals erschienen in dlz Agrarmagazin 3/2016

Download (508 KB)

Silphie als Silomaisalternative

Eine Bestandsaufnahme aus Forschung und Praxis - Erstmals erschienen in BWagrar 35.2015

Download (1 MB)

Grünes Gold

Die Phytolutions GmbH in Bremen setzt auf marine Algen als Energie- und Rohstoff-Lieferant

Reportage - Erstmals erschienen in „20 Jahre Einsatz für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland – 20 Jahre FNR“, 2013

Download (326 KB)

Stefan Rill

Fester Rahmen für Spezialisten

Der Arzneipflanzenanbau in Deutschland erfolgt ausschließlich im Vertragsanbau. Interview mit Alfred Zink von der Martin Bauer Group, einem weltweit agierenden Abnehmer von Arzneipflanzen

Interview - Erstmals erschienen in der BauernZeitung 11/2013

Download (2 MB)

Alfred Zink

Der Mann der Kamille

Ein engagierter ostthüringer Landwirt berät Neueinsteiger im Arzneipflanzenanbau in seiner Region

Porträt - Erstmals erschienen in der BauernZeitung 10/2013

Download (3 MB)

Kamillenernte

Kräutergeheimnissen auf der Spur

Landwirt Christian Hennings baut im bayerischen Unterfranken Arzneipflanzen an

Reportage - Erstmals erschienen in „20 Jahre Einsatz für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland – 20 Jahre FNR“

Download (334 KB)

Kräutergeheimnissen auf der Spur

Die Routiniers der heilenden Kräuter

Die Agrarprodukte Ludwigshof eG in Thüringen ist der größte deutsche Arzneipflanzenanbaubetrieb

Betriebsporträt - Erstmals erschienen in der BauernZeitung, 4/2014

Download (9 MB)

Die Routinier der heilenden Kräuter
Erstmals erschienen in der BauernZeitung, 4/201